Aktive Sonderleiter |
Frau Andrea Ahlschläger |
Frau Heike Busack |
Herr Uwe Caßemeyer |
Frau Michaela Hornung |
Frau Conny Huth |
Frau Michaela Julius |
Herr Stephan Knappe |
Frau Birgit Posth |
Herr Heinrich Quast |
Herr Devin Schneider |
Frau Brigitte Warneke |
Herr Thomas Warneke |
- Anmeldung bei der Leiterin für das Ausstellungswesen
- Ein Einsatz als Ringsekretär
- Eine Anwartschaft bei einem erfahrenen Sonderleiter. Dieser verfasst einen kurzen Bericht über den Verlauf der Anwartschaft und sendet diesen an die Leiterin für das Ausstellungswesen.
- Ein Einsatz als Sonderleiter mit Unterstützung durch einen erfahrenen Sonderleiter des BCD. Dieser verfasst einen kurzen Bericht über den Verlauf der Sonderleitung und senden ihn an die Leiterin für das Ausstellungswesen.
Die Ernennung zum Sonderleiter BCD erfolgt über den Vorstand.
Erfahrene Sonderleiter, die in den letzten zwei Jahren für den BCD tätig waren, werden übernommen.
BCD Sonderleiter erhalten eine Urkunde und eine Anstecknadel des Vereins.
Richter für die Rasse Beagle (Allgemein-, Gruppe 6-, Spezialzuchtrichter) |
Frau Hassi Assenmacher- Feyel |
Frau Mirian Brembor |
Frau Rebecca Christian |
Herr Hans Joachim Dux |
Herr Jochen H Eberhardt |
Herr Hans-Erhard Grüttner |
Herr Willi Güllix |
Frau Isolde Huber |
Herr Herbert Klemann |
Herr Martin Klopsch |
Herr Stefan Knappe |
Herr Dr. Axel Linneweber |
Frau Christiane Lohmann |
Herr Peter Machetanz |
Herr Josef Poling |
Frau Anja Pusch |
Herr Heinrich Quast |
Frau Sandra Rechtacek |
Herr Guido Schäfer |
Frau Gisa Schicker |
Herr Burkhard Seibel |
Frau Uschi Steinbeißer |
Herr Wolfgang Trumpfheller |
Herr Thomas Warneke |
Frau Dr. Wiebke Warneke |
Der Junior-Handling-Wettbewerb ist die Vorbereitung junger Hundefreunde auf ein späteres Vorführen von Rassehunden bei Zuchtschauen.
Er bietet interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, im sportlichen, freundschaftlichen Wettbewerb den Umgang mit Hunden zu erlernen und zu üben.
Das Vorführen der Hunde erfordert Verständnis, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewußtsein.
Englische Richterberichte richtig verstehen!
Bei der Vielzahl ausländischer Richter, die unsere Beagles auf den zahlreichen CACIB und CAC Schauen beurteilen, ist es nicht immer einfach, die Aussagen in den Richterberichten richtig zu deuten. Deshalb haben wir hier eine Auswahl an wichtigen Begriffen zusammengestellt, die das Lesen und Verstehen englischsprachiger Richterberichte vereinfachen sollen.
Gerne sind wir auch bereit, bei der Übersetzung behilflich zu sein.
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben.
acceptable | akzeptabel, zulässig |
age | Alter |
alert | aufmerksam |
almond-shaped | mandelförmig (Augen) |
angulation/angulated | Winkelung/gewinkelt (z.B. HH) |
anorchidism | kein Hoden im Scrotum |
appearance | Erscheinung |
aptitude | Veranlagung |
arch back | Karpfenrücken |
arched | gewölbt |
assessment | Bewertung |
award | Auszeichnung |
back | Rücken |
balance/balanced | Ausgeglichenheit/ausgeglichen |
beautiful | wunderschön |
bend of stifel (good) | Kniegelenkswinkelung (gut) |
best in show (BIS) | Ausstellungssieger |
best of breed (BOB) | Bester der Rasse |
bicoloured | zweifarbig |
big | groß |
bitch | Hündin |
bite | Gebiss |
bloodline | Blutlinie |
body | Körper, Rumpf |
body length | Körperlänge |
bone (good bones) | Knochen (von guter Knochenstärke) |
bow-legged | fassbeinig |
brace | Paar |
break | Knick |
breed | Rasse |
breeder | Züchter |
brisket | Vorbrust |
built | gebaut |
care for | pflegen |
caries | Karies |
carriage (good tail carriage) | Haltung, tragen (gute Rutenhaltung) |
carry | tragen |
cat foot | Katzenpfoten |
champion | Champion |
champion class | Siegerklasse |
certificate | Bescheinigung |
character | Wesen |
cheeky | ausgefüllt (Wangen) |
chest (deep chest) | Brust/Brustkorb (gute Brusttiefe) |
clean outline | saubere (Außen-) Linien |
clear | klar |
close | eng |
close hocks | enghessig |
close moving | bodeneng laufen |
close in front | bodeneng (Stellung der Vorhand) |
coarse | grob |
coarseness | ohne Adel |
coat | Haarkleid |
colour | Farbe |
compact | kompakt |
competition | Wettbewerb |
condition | Kondition |
correct | korrekt |
cow-hocked | kuhhessig |
croup | Kruppe |
date of birth | Wurftag |
deep | tief (z.B. Brustkorb) |
depth of chest | Brusttiefe |
desireable | erwünscht |
dewlap | Wamme |
desease | Krankheit |
disqualify | disqualifizieren |
distinguished | edel |
dominance | Dominanz |
down on hocks | durchgetretene Sprunggelenke |
drive | Schub |
ear | Ohr |
ectropion | Hängelid |
elbow | Ellbogen |
entropion | Rolllid |
entry fee | Meldegeld |
eratic | unsicher |
excellent | vorzüglich |
exhibitor | Aussteller |
expression | Ausdruck |
eyelash | Wimper |
eyelid | Augenlid |
face | Gesicht |
fat | dick |
fault | Fehler |
fearful | ängstlich |
fearless | furchtlos |
female | weiblich |
feet | Pfoten |
fitness | Kondition |
first | Erster |
flabby | schlaff |
flat (flat skull) | flach (flacher Oberkopf) |
flew |
Lefze
|
Foot | Fuß |
forechest | Vorbrust |
foreface, muzzle | Fang |
forehand | Vorhand |
forehead | Strin |
forequaters | Vorhand |
free gait | freies Gangwerk |
front | Front |
full dentition | vollzahnig |
gait | Gang/Gangart |
gay | lustig (überzogene Rute) |
general appearance | Gesamterscheinung |
gentle | freundlich, sanft |
good | gut |
good proportions | gutes Gebäude |
good tailcarriage | gute Rutenhaltung |
grandfather | Großvater |
grandmother | Großmutter |
grandparents | Großeltern |
great | groß |
grow | wachsen |
growl | knurren |
hair | Haarkleid |
handler | Vorführer |
handling | Vorführung |
hard | hart |
hare-foot | Hasenpfote |
head | Kopf |
heavy | schwer |
height | Größe |
high-legged | hochbeinig |
hind quarters | Hinterhand |
hip | Hüfte |
hip joint | Hüftgelenk |
hock | Sprunggelenk |
imbalanced | unausgeglichen |
immature | unfertig |
inadequate | unzulänglich |
inbreeding | Inzucht |
incisive tooth | Schneidezahn |
inheritance | Vererbung |
intermediate class | Zwischenklasse |
jaw | Kiefer |
joint | Gelenk |
judge | Richter |
junior class | Jugendklasse |
kennel | Zwinger |
kind/kindly | freundlich |
knee | Knie |
lacking in substance | nicht genügend Substanz |
lacking in pigment | fehlendes Pigment |
laid back | schräg (Schulter) |
large | groß |
lay-back | Schräglage (Schulter) |
leg | Lauf |
lemon-white | zweifarbig (hell) |
length | Länge |
level (level topline) | einheitlich (gerade Oberlinie) |
level bite | Zangengebiss |
lip | Lippe |
loin | Lende |
long | lang |
long-coupled | lang (Lende) |
look | Blick |
loose (loose ellbow) | lose (lose Ellbogen) |
low | nieder |
lower arm | Unterarm |
lower jaw | Unterkiefer |
male | Rüde |
malformation | Missbildung |
marking | Fleck, Abzeichen |
mating | Deckakt |
mature | ausgereift |
movement, free movement | Bewegung, freies Gangwerk |
moves, moves well | bewegen, bewegt sich gut |
moves beautiful, moves with drive | vorzügl. Gangwerk, bewegt sich mit Schub |
moves close behind | läuft hinten eng |
moves a little wide in front | läuft vorne etwas weit |
muscle | Muskel |
muscled | bemuskelt |
muscular | muskolös |
muzzle | Fang |
nail | Nagel |
narrow | eng, schmal |
neck | Hals |
neck with good reach (nice reach of neck) | gute Halslänge |
nervous | nervös, furchtsam |
nose | Nase |
not for competition | außer Konkurrenz |
not very promising | wenig versprechend |
novice | Neuling/Anfänger |
obedient | gehorsam |
obstinate | widerspenstig |
occiput | Hinterhaupt |
occlusion | Zahnschluß |
open class | Offene Klasse |
open hocks | fassbeinig |
open toes | offen (Zehen) |
out at ellbows | ellenbogenweit |
overbuilt | überbaut |
overloaded | überladen |
overshot mouth | Rückbiss |
oversprung ribs | übermäßige Rippenwölbung |
owner | Besitzer |
pace | Gang, Schritt |
pair | Paar |
parents | Eltern |
pastern | Fessel |
patella | Kniescheibe |
paw | Pfote, Fuß |
pedigree | Ahnentafel |
pet | Haustier |
pigmentation | Pigmentierung |
pincer bite | Zangengebiss |
plain | gewöhnlich |
point | Merkmal |
point of hock | Sprunggelenkhöcker |
powerful | kraftvoll |
promising | versprechend |
proportion | Verhältnis |
proud (proud of his/her tail) | stolz (überzogene Rute) |
reach | erreichen |
reach of neck | Halslänge |
rear | Hinterhand |
rear angulation | Hinterhandwinkelung |
restless | unruhig |
retracted between legs (tail) | eingezogende Rute |
rib | Rippe |
rib cage | Rippenkorb |
rich | intensiv (Farbe) |
riding up behind | überbaut |
savage | wild |
scabby | räudig |
scissor bite | Scherengebiss |
scrotum | Hodensack |
season | Läufigkeit |
self-confidence | Selbstsicherheit |
sensitive | sensibel |
set (good set of tail) | angesetzt (gut angesetzte Rute) |
shape | Form |
short | kurz |
short in loin, short coupled | kurze Lende |
short in leg | kurzbeinig |
short-faced | kurzköpfig |
shoulder | Schulter |
show, exhibition | Ausstellung |
show dog | Ausstellungshund |
shy | scheu |
side | Flanke, Seite |
silky | seidig |
size | Größe |
skull | Schädel |
slim | schlank |
sloping | abfallend |
small | klein |
snap | schnappen, beißen |
soft | weich, sanft (Ausdruck) |
soft feet | weiche Pfoten |
spotted | gefleckt |
sprung | gewölbt (Rippen) |
stern | Rute |
stifle | Knie |
stop | Stirnabsatz |
straight | steil, gerade |
straight front/straight shoulder | gerade Vorderläufe/steile Schulter |
straight hock | steiles Sprunggelenk |
straight rear quarters | steile Hinterhand |
strong | stark |
substance | Substanz |
tail | Rute |
tail carriage | Rutenhaltung |
tailset | Rutenansatz |
take care of | pflegen |
tan-white | zweifarbig (kupferfarben) |
tartar | Zahnstein |
tattoo | Tätowierung |
temperament | Temperament, Wesen |
testicles | Hoden |
texture | Struktur (Fell) |
thick | dick |
thigh | Schenkel (first=Ober-, second=Unterschenkel) |
thin | dünn |
third eye | Nickhaut |
throat | Kehle |
throat skin | Kehlhaut, Wamme |
tight | geschlossen |
toe | Zehe |
topline | Oberlinie |
tricoloured | dreifarbig |
turned in | einwärts (pfoteneng) |
turned out | auswärts |
type | Typ |
typical | typisch, typvoll |
unbalanced | unausgeglichen |
undercoat | Unterwolle |
underjaw | Unterkiefer |
undershot mouth | Vorbiss |
upperarm | Unterarm |
upperjaw | Oberkiefer |
upright | gerade, steil (Schulter) |
very good | sehr gut |
very promising | vielversprechend |
waste | abmagern |
weak pasterns | weiche Vordermittelfüße |
weak hock | durchgetretenes Sprunggelenk |
weight | Gewicht |
weighty | schwer |
well muscled | gut bemuskelt |
well ribbed up | gut angesetzte Rippen |
well sprung | gut gerundet |
whelped | geworfen |
wide | weit, bodenweit |
with bandy legs | fassbeinig |
withdraw | zurückweichen |
withers | Widerrist |
working class | Gebrauchshundeklasse |
wrinkle | Falte, Runzel |
In welcher Klasse startet mein Hund?
Jüngstenklasse (JüK) | Hunde im Alter von 6-9 Monaten |
Jugendklasse (Jk) | Hunde im Alter von 9-18 Monaten |
Zwischenklasse (ZwK) | Hunde im Alter von 15-24 Monaten |
Offene Klasse (OK) | Hunde ab 15 Monaten |
Gebrauchshundeklasse (GK) |
ab 15 Monaten; Hunde mit dem erforderlichen Leistungs-/Ausbildungskennzeichen nach den Bestimmungen des jeweiligen Rassehunde-Zuchtvereins (Nachweis erforderlich) |
Championklasse (CK) | ab 15 Monate; Meldung nur für Hunde wenn bis zum Tage des offiziellen Meldeschlusses ein erforderlicher Titel (int. Schönheitschampion, Deutscher Champion/VDH, FCI-Weltsieger, Dt. Bundessieger, VDH-Europasieger) zuerkannt wurde (Nachweis erforderlich!) |
Veteranenklasse (VK) | ab 8 Jahre; Hunde die am Tag der Ausstellung das 8. Lebensjahr vollendet haben |
Ehrenklasse (EK) | Hunde, denen der Titel "Int. Schönheitschampion" zuerkannt wurde (die Hunde bekommen keine Formwertnote,sie werden platziert) |
Bewertungen | vorzüglich - sehr gut - gut - genügend - disqualifiziert Jüngstenklasse: vielversprechend (vv), versprechend (vsp), wenig versprechend (wvsp) |
Zuchtgruppen | Zuchtgruppen bestehen aus mindestens drei Hunden einer Rasse mit gleichem Zwingernamen. Sie müssen am gleichen Tage bei der Einzelbewertung mindestens die Formwertnote „Gut“ erhalten haben oder in der Ehren- oder Veteranenklasse ausgestellt worden sein. |
Nachzuchtgruppen | Als Nachzuchtgruppen gelten sämtliche Nachkommen eines Rüden oder einer Hündin. Die Gruppe besteht aus solch einem Rüden bzw. solch einer Hündin sowie mindestens 5 Nachkommen beiderlei Geschlechts aus mindestens zwei verschiedenen Würfen. Alle vorgestellten Hunde müssen zuvor auf der Zuchtschau mindestens die Formwertnote „Gut“ erhalten haben, mindestens 2 der vorgestellten Hunde müssen am gleichen Tag ausgestellt worden sein. Die geforderte Formwertnote muss bei der Meldung nachgewiesen werden. Beurteilungskriterien sind die Qualität der einzelnen Nachkommen sowie die phänotypische Übereinstimmung mit dem Rüden bzw. der Hündin. |
Paarklassen | Eine Paarklasse besteht aus einem Rüden und einer Hündin, die Eigentum eines Ausstellers sein müssen. Die Beurteilung der Paarklasse ist gleich der Beurteilung der Zuchtgruppen. Gesucht wird das idealtypische Paar. Beide Hunde müssen am gleichen Tag bei der Einzelbewertung mindestens die Formwertnote „Gut“ erhalten haben oder in der Ehren- oder Veteranenklasse ausgestellt worden sein. |
Wichtig: Der Hund muß das jeweilige Alter am Tag vor Beginn der Ausstellung erreicht haben! | |
Beispiel: Auf der BSZ in Dortmund, welche von Freitag bis Sonntag stattfindet, wird die Rasse Beagle an einem Samstag gerichtet. Das heißt, mein Hund muß spätestens am Donnerstag vor der Schau die Altersgrenze von 9 Monaten erreichen, um in der Jugendklasse starten zu können! Verstanden? ;-) |
Abkürzungen
Best Mover | Hund mit dem besten Bewegungsablauf |
BIG | Best in Group (Gruppenbester) |
BIS | Best in Show (Ausstellungssieger) |
BOB | Best of Breed (Rassebester) |
BOS | Best Opposite Sex (CAC-Hund, dem der BOB nicht zuerkannt wurde) |
CAC | Anwartschaft auf den Nationalen Schönheitschampion (BCD) |
CAC-Res. | Reserveanwartschaft für den Nationalen Schönheitschampion |
CACIB | Anwartschaft auf den Internationalen Schönheitschampion |
CACIB-Res. | Reserveanwartschaft für den Internationalen Schönheitschampion |
CAC-Schau | Spezialzuchtschau |
CACIB-Schau | Internationale Zuchtschau |
F.C.I. |
Internationaler Dachverband im Hundewesen (Fédération Cynologique International) |
JGHV | Jagdgebrauchshundeverband |
VDH | Verband für das Deutsche Hundewesen |
VDH-CHA | Anwartschaft für den Deutschen Champion (VDH) |
VDH-CHA-Res. | Reserveanwartschaft für den Deutschen Champion (VDH) |
VDH-JGD-CHA | Anwartschaft für den Deutschen Jugendchampion (VDH) |
VDH-JGD-CHA-Res. | Reserveanwartschaft für den Deutschen Jugendchampion (VDH) |
VDH-VET-CHA | Anwartschaft für den Deutschen Veteranen-Champion (VDH) |
VDH-VET-CHA-Res. | Reserveanwartschaft für den Deutschen Veteranen-Champion (VDH) |
Deutscher Champion (VDH)
Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ – Dt. Ch. (VDH) – in Wettbewerb. Die Vergabe der Anwartschaften kann nur auf termingeschützten Rassehunde Ausstellungen (Internationale, Nationale und Spezial-Rassehunde-Ausstellungen) erfolgen.
Vergabebestimmungen:
Vergabe der Anwartschaften: (gültig ab 01.05.2024)
Nur in der Offenen, Zwischen-, Champion- und Gebrauchshundklasse auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen an den mit V1bewerteten Rüden und an die mit V1 bewertete Hündin – Mindestalter 15 Monate. Für den mit V2 bewerteten Rüden / die mit V2 bewertete Hündin einer Klasse kann die Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Ausstellung dem Anwartschaftshund bereits der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ zuerkannt wurde.
Drei Reserve-Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Ausstellungen können zu einer Anwartschaft „Internationale/Nationale Ausstellung“ aufgewertet werden.
Weiterhin können drei Reserve-Anwartschaften auf SpezialRassehunde-Ausstellungen zu einer Anwartschaft „Spezial-Rassehunde-Ausstellung“ aufgewertet werden.
Die Anwartschaften auf der Bundessieger-Ausstellung, auf der VDH-Europasieger-Ausstellung, auf der VDH Annual Trophy Winner und auf der German Winner Show zählen doppelt. Zusätzlich werden dort errungene Reserve-Anwartschaften als einzelne normale Anwartschaften gewertet. Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaft bzw. Titelzuerkennung besteht nicht.
Titel:
Der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ wird an Rassehunde verliehen, wenn diese für fünf Anwartschaften auf den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ vorgeschlagen wurden (davon müssen mindestens drei Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen errungen worden sein; des Weiteren müssen die fünf Anwartschaften bei mindestens drei verschiedenen Zuchtrichtern erworben worden sein). Der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ kann nur einmal an einen Hund verliehen werden. Der Titel „Deutscher Champion (VDH)“ berechtigt zum Start in der Championklasse auf allen Rassehunde-Ausstellungen im In- und Ausland.
Zuerkennung des Titels „Deutscher Champion (VDH)“ unter Durchführungsbestimmung zur VDH-Ausstellungs-Ordnung „VDH-Titel und Titel-Anwartschaften“
Deutscher Jugend-Champion (VDH)
Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ – Dt. Jug.-Ch. (VDH) – in Wettbewerb. Die Vergabe der Anwartschaften kann nur auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen (Internationale, Nationale und Spezial-Rassehunde-Ausstellungen) erfolgen.
Vergabebestimmungen
Vergabe der Anwartschaften: (gültig ab 01.05.2024)
Nur in der Jugendklasse auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen an den mit V1 bewerteten Rüden und an die mit V1 bewertete Hündin – Mindestalter 9 Monate. Die Vergabe liegt im Ermessen des Zuchtrichters. Für den mit V2 bewerteten Rüden / die mit V2 bewertete Hündin kann die Reserve-Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Ausstellung dem Anwartschaftshund bereits der Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ zuerkannt wurde.
Drei Reserve-Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Ausstellungen können zu einer Anwartschaft „Internationale/Nationale Ausstellung“ aufgewertet werden.
Weiterhin können drei Reserve-Anwartschaften auf Spezial-Rassehunde-Ausstellungen zu einer Anwartschaft „Spezial-Rassehunde-Ausstellung“ aufgewertet werden. Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaft bzw. Titelzuerkennung besteht nicht.
Titel:
Der Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ wird an Rassehunde verliehen, wenn diese mindestens für drei Anwartschaften – davon mindestens zwei auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen – auf den Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ vorgeschlagen wurden, und zwar bei mindestens zwei verschiedenen Zuchtrichtern und ohne zeitliche Einschränkungen.
Zuerkennung des Titels „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ unter Durchführungsbestimmung zur VDH-Ausstellungs-Ordnung „VDH-Titel und Titel-Anwartschaften“
Deutscher Veteranen-Champion (VDH)
Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ – Dt. Vet.-Ch. (VDH) – in Wettbewerb. Die Vergabe der Anwartschaften kann nur auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen (Internationale, Nationale und Spezial-Rassehunde-Ausstellungen) erfolgen.
Vergabebestimmungen
Vergabe der Anwartschaften: (gültig ab 01.05.2024)
Nur in der Veteranenklasse auf termingeschützten Rassehunde-Ausstellungen an den mit V1 bewerteten Rüden und an die mit V1 bewertete Hündin – Mindestalter 8 Jahre. Die Vergabe liegt im Ermessen des Zuchtrichters. Für den mit V2 bewerteten Rüden / die mit V2 bewertete Hündin der Veteranenklasse kann die Reserve Anwartschaft vergeben werden. Die Reserve-Anwartschaft kann in eine Anwartschaft umgewandelt werden, wenn am Tage der Ausstellung dem Anwartschaftshund bereits der Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ zuerkannt wurde.
Drei Reserve-Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Ausstellungen können zu einer Anwartschaft „Internationale/Nationale Ausstellung“ aufgewertet werden.
Weiterhin können drei Reserve-Anwartschaften auf Spezial Rassehunde-Ausstellungen zu einer Anwartschaft „Spezial-Rassehunde-Ausstellung“ aufgewertet werden. Ein Rechtsanspruch auf Anwartschaft bzw. Titelzuerkennung besteht nicht.
Titel:
Der Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ wird an Rassehunde verliehen, wenn diese mindestens für drei Anwartschaften – davon mindestens zwei auf Internationalen oder Nationalen Ausstellungen – auf den Titel „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ vorgeschlagen wurden, und zwar von mindestens zwei verschiedenen Zuchtrichtern und ohne zeitliche Einschränkungen.
Zuerkennung des Titels „Deutscher Veteranen-Champion (VDH)“ Durchführungsbestimmung zur VDH-Ausstellungs-Ordnung „VDH-Titel und Titel-Anwartschaften“
Alle weiteren Titel des VDH sowie Zuerkennungen der Titel bitte unter den Durchführungsbestimmungen zur VDH-Ausstellungs-Ordnung „VDH-Titel und Titel-Anwartschaften“
DEUTSCHER CHAMPION (BCD)
Der Titel wird an Hunde vergeben, die drei CACs gewonnen haben, wovon ein CAC ein neutrales CAC sein kann. Zwei CACs können durch Reserve-CACs ersetzt werden, sofern die entsprechenden CACs an einen Hund vergeben wurden, der bereits Deutscher Champion BCD ist.
Zwischen der ersten und dritten Anwartschaft muss ein Mindestabstand von zwölf Monaten liegen. Diese Anwartschaften müssen mindestens unter zwei verschiedenen Richtern gewonnen sein.
DEUTSCHER JUGENDCHAMPION (BCD)
Der Titel wird an Hunde vergeben, die auf Internationalen, Nationalen Ausstellungen des VDH oder auf Spezial-Rassehunde-Ausstellungen des BCD in der Jugendklasse dreimal mit V 1 bewertet wurden. Die Bewertungen müssen unter mindestens zwei verschiedenen Richtern erworben werden.
Ein V2 kann für den Titel Deutscher Jugendchampion BCD anerkannt werden, wenn der mit V1 platzierte Hund, am Tage der Ausstellung, bereits im Besitz des Titels Deutscher Jugendchampion BCD war.
DEUTSCHER VETERANEN-CHAMPION (BCD)
Der Titel wird an Hunde vergeben, die auf Internationalen, Nationalen Ausstellungen des VDH oder auf Spezial-Rassehunde-Ausstellungen des BCD in der Veteranenklasse dreimal für den Deutschen Veteranen-Champion unter mindestens zwei verschiedenen Richtern vorgeschlagen wurden.
Eine Reserveanwartschaft kann für den Titel Deutscher Veteranen – Champion BCD anerkannt werden, wenn der Anwartschaftshund am Tag der Ausstellung, bereits im Besitz des Titels: Deutscher Veteranenchampion BCD war. Eine zeitliche Beschränkung besteht nicht.
CLUBSIEGER UND CLUBJUGENDSIEGER
Der Titel Clubsieger wird nur an Beagle vergeben, die die Note Vorzüglich 1 in der Zwischen-, Offenen, Gebrauchshund- oder Siegerklasse erhalten haben.
Wird die Note Vorzüglich 1 an einen Beagle vergeben, der in einem ausländischen Zuchtbuch eingetragen ist, tritt der im Zuchtbuch des BCD e.V. eingetragene, bestplatzierte, mit Vorzüglich bewertete Hund an seine Stelle.
Der Titel Clubjugendsieger wird nur an Hunde verliehen, die in der Jugendklasse mindestens mit Sehr Gut 1 bewertet wurden.
Analog zu den Vergabebestimmungen für den Titel Clubsieger, wird bei der Ermittlung des Clubjugendsiegers in der Jugendklasse verfahren.
In beiden Fällen müssen die Eigentümer Mitglied im BCD sein und die Hunde in das Zuchtbuch des Beagle Club Deutschland e.V. eingetragen sein.
Diese Titel werden bei der Ausstellungsleitung des Beagle Club Deutschland beantragt.